Saatgut für die Fensterbank
Ein möglichst sonniger Platz auf dem Fensterbrett reicht einigen grünen Mitbewohnern schon aus. Der große Vorteil des Anbaus im Innenraum besteht darin, dass durch die kontrollierte, warme Umgebung eine längere Pflanzzeit möglich ist. Insbesondere Kräuter und ein paar Blumen eignen sich zum Anbau auf der Fensterbank. Wir ersparen euch das ewige informieren und haben euch daher alle Fensterbank-Helden zusammengestellt.
17 produkte
-
Pflanzset "Kräuter"Pflanzset "Kräuter"
- Regulärer Preis
-
€16,95 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€16,95
Schnellansicht
-
ZimtbasilikumZimtbasilikum
- Regulärer Preis
-
€4,90 - Regulärer Preis
-
€4,90 - Verkaufspreis
-
€4,90
Schnellansicht
-
Quelltablette KokoserdeQuelltablette Kokoserde
- Regulärer Preis
-
€2,99 €4,99 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€2,99 €4,99
Schnellansicht
-
Anzuchttöpfe aus KokosfaserAnzuchttöpfe aus Kokosfaser
- Regulärer Preis
-
€3,50 €6,50 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€3,50 €6,50
Schnellansicht
-
Weißes RadieschenWeißes Radieschen
- Regulärer Preis
-
€4,90 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€4,90
Schnellansicht
-
Rotes BasilikumRotes Basilikum
- Regulärer Preis
-
€4,90 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€4,90
Schnellansicht
-
PflanzsteckerPflanzstecker
- Regulärer Preis
-
€3,00 €7,50 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€3,00 €7,50
Schnellansicht
-
MembrantablettenMembrantabletten
- Regulärer Preis
-
€2,99 €4,99 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€2,99 €4,99
Schnellansicht

SeedMe - Pflanzlexikon & Pflanzkalender
Bei uns findest du alle Tipps & Tricks
Erfahre alles über Anbau, Pflege, Ernte und Verwendung der Samensorten in unserem Pflanzlexikon & Pflanzkalender.
Ertragreiche Pflanzen auch auf kleinem Raum
Auch wenn deine Wohnung winzig klein ist, musst du nicht auf Pflanzen verzichten. Ein möglichst sonniger Platz auf dem Fensterbrett reicht bestimmten grünen Mitbewohnern schon aus. Beliebt ist der Fensterplatz in der Küche: Dort kommen die Pflanzen gut zur Geltung und wenn Kräuter angebaut werden, ist der Weg in den Topf nicht weit. Der große Vorteil deine Pflanzen drinnen anzubauen besteht darin, dass durch die kontrollierte, warme Umgebung eine längere Pflanzzeit möglich ist als im Freiland (wenn Deine Fensterbank sehr sonnig ist, kann Basilikum sogar im Winter geerntet werden!). Außerdem wird man ans Gießen erinnert, wenn man Nachts zum Kühlschrank schleicht und dabei an den Pflanzen vorbeiläuft ;).
Es bieten sich vor allem Kräuter für den Anbau auf dem Fensterbrett an: der milde Schnittknoblauch, die robuste Petersilie oder der mediterrane Oregano sind klassische Beispiele. Wer mutiger ist, kann auch probieren Ringelblumen oder Kornblumen anzupflanzen und ihre essbaren Blüten zur Dekoration auf dem Teller zu nutzen. Aber Fun fact: auch die Blüten von Schnittknoblauch, Schnittlauch oder Oregano sehen wunderschön aus und sind gleichzeitig essbar. Aufpassen müsst ihr bei der Petersilie: sobald diese im zweiten Jahr blüht solltet ihr die Blätter nicht mehr essen, da die Apiol-Konzentration auf ein gefährliches Level steigt. Da unser Saatgut samenfest ist, könnt ihr in diesem Fall aus den Blüten die Samen gewinnen und einfach eine neue Petersilie aussäen. Schau Dir doch mal unser Pflanzset “Kräuter” an, es beinhaltet neben Petersiliensaatgut auch Saatgut für Basilikum und Schnittlauch sowie Töpfe und Anzuchtserde - die perfekte Ausstattung für Fensterbank-Gärtner!
Also, ab jetzt zählt “Ich hab doch gar keinen Platz zum Gärtnern” nicht mehr als Ausrede! Deine Fensterbank ist ein Garten im Mini-Format.
Welche Pflanzen kann ich auf der Fensterbank anbauen?
Solange sie wachsen alle. Da jede Wohnung unterschiedliche Möglichkeiten bietet, kannst Du einfach ein bisschen ausprobieren, was bei dir klappt und was nicht. Außerdem solltest Du dich vor dem pflanzen darüber informieren, was deine Pflanze für Bedürfnisse hat. So kannst Du Fehlkäufe vermeiden. Achte beim Saatgut immer auf gute Qualität, da nur aus hochwertigem Saatgut auch hochwertige Pflanzen entstehen können.
Am häufigsten werden Kräuter in der Wohnung angebaut. Sie sind meist pflegeleicht und können direkt in der Küche verwendet werden. Sie sind also eine “Einstiegsdroge” für Gartenanfänger. Neben den Klassikern wie Schnittlauch, Oregano und Basilikum kannst du auch etwas ausgefallenere Sorten wie Schnittknoblauch und Zimtbasilikum ausprobieren. Aber auch Blumen und Gemüse können -unter bestimmten Bedingungen- in deinen 4 Wänden gut wachsen.
Da Gemüse viele Nährstoffe und eine aufwändige Pflege benötigt, ist es etwas schwieriger es in einem Topf ertragreich anzubauen. Allein schon der geringe Platz ist nicht optimal. Aber es kann funktionieren. Radieschen, Mangold oder Tomaten lassen sich mit ein bisschen Übung auch drinnen anbauen. Dann hat man -wegen der warmen Temperaturen- eine etwas längere Erntezeit.
Was muss ich beim Anbau auf der Fensterbank beachten? Welche Pflanze stelle ich wohin?
Generell kann man sagen: Fensterbank ist nicht gleich Fensterbank. Wenn Dein Fenster Richtung Süden ist, dann hast Du mit der Mittagssonne eine sehr starke Lichtversorgung. Hier kannst Du Pflanzen anbauen, die viel Licht benötigen. Du musst aber immer ein Auge darauf haben, ob die Blätter deiner Pflanze verbrennen. Dann solltest Du sie an einen dunkleren Ort stellen. Schnittlauch, Ringelblume oder Tomate (eher nicht anfängergeeignet) sind nur ein paar der Pflanzen die es sonnig lieben. Die meisten Kräuter kannst Du ohne Bedenken nach Süden anpflanzen. Wenn Dein Zimmer Richtung Osten oder Westen rausgeht, fühlen sich Pflanzen wohl die einen halbschattigen Platz bevorzugen. Beispiele dafür sind Spinat, Radieschen und Kapuzinerkresse.
Bei einem Fenster in Richtung Norden wird es schwer Nutzpflanzen anzubauen, da dort nie direktes Licht reinscheint. Probiere es an solchen Plätzen doch mal klassische Zimmerpflanzen wie Farnen, dem Alpenveilchen oder einer Monstera. Wie viel Licht Deine Pflanze brauchst, kannst Du ganz einfach in unserem Pflanzlexikon nachschauen.
Bei der Wasserversorgung gilt: je mehr Sonne deine Pflanze bekommt, desto öfter musst Du sie gießen. Gieße am Besten die Erde und nicht die Blätter. Die Wassermenge unterscheidet sich je nach Pflanze, aber als Daumenregel kann man sagen, dass Du den Boden feucht aber nicht nass halten solltest. Löcher am Boden des Topfes verhindern Stauwasser und sind damit extrem wichtig. Achte darauf, dass der Topf groß genug für Deine Pflanze ist, Denn sonst können sich die Wurzeln nicht richtig entwickeln. Gegebenenfalls solltest Du deine Pflanze in einen größeren Topf umpflanzen.
Kann ich das ganze Jahr anbauen?
In den kalten Monaten reicht die Sonne hier in Mitteleuropa generell nicht zum Anbau der meisten Pflanzen. Denn allein Wärme reicht den Pflanzen nicht aus. Vor allem die fehlende Sonneneinstrahlung macht eine Gemüseernte im November unmöglich. Und auch wenn Du eine Frostbeule bist, sollte deine Pflanze nicht direkt über der Heizung stehen.
Aber wenn Du deine Kräuter in der dunklen Jahreszeit ans Südfenster stellst, kannst Du tatsächlich auch im Winter ernten. Die Vorzeigepflanze was Ernte im Winter angeht ist die Kresse. Wenn sie ausreichend feucht gehalten wird, kann sie selbst im Dezember ausgesät werden und ist innerhalb weniger Tage essbereit. Allerdings reicht die Wintersonne nicht zur Blütenbildung aus, das heißt Du kannst im Winter keine Samen für den nächsten Kressedurchgang entnehmen.