Der Dill
Dill ist ein geschätztes Küchenkraut, vor allem zu Fischgerichten passt der einzigartige Geschmack besonders gut.
Hier erhältst du Tipps und Tricks rund um Anbau, Pflege und Ernte von Dill.
Dill-Wissen leicht gemacht:
Aussehen
Anbau
Pflege
Ernte
Verwendung
Dill
Dill erkennst du an den langen, charakteristisch gefächerten grünen Blättern. Die Pflazen wachsen aufrecht und werden 60-100cm hoch. Die Blüten sind gelb und halbkugelförmig angeordnet.
Auf dem Fensterbrett kannst du das ganze Jahr Dill anpflanzenn zwischen April und Mai kann er ins Freiland gesät werden. Du solltest darauf achten, dass dein Basilikum ausreichend mit Sonnenlicht versorgt ist. Der Boden sollte nährstoffarm und sandig bis lehmig sein.
Dill ist eine unkomplizierte Pflanze. Der Wasserbedarf ist allerdings hoch. Zu wenig Wasser kann Dill nicht gut vertragen. Düngung ist nicht notwendig.
Erntereif ist Dill bereits 6 Wochen nach der Aussaat, also im Freiland bereits ab Juni. Wenn sie eine Länge von 15 cm erreichen, werden die Dillstile einfach mit einer Schere abgeschnitten.
Essen kannst du neben den Blättern auch die gelben Blüten des Dills. In der Naturheilkunde wird Dill zur Wundheilung und Schmerzlinderung genutzt. Auch Verdauuungsprobleme werden traditionell mit Dill behandelt. Der herbe, frische Geschmack des Krauts kommt in Kombination mit Fisch, Kartoffeln und Gurken besonders zur Geltung.
Hier kannst Du deine neu gewonnenen Fähigkeiten gleich ausprobieren. Dein erster selbst gezogener Dill wartet schon auf dich!






Samenentnahme
Wie funktioniert das mit dem samenfest überhaupt...?
Da unser Saatgut samenfest ist, kannst du aus deinem Dill Saatgut gewinnen. Dill ist ein einjähriges Kraut ist, also ist das auch besonders notwendig. Man kann die Blütenbildung beim Dill fast nicht verhindern, daher ist die Saatgutgewinnung auch nicht besonders aufwändig.
Lasse die Pflanze einfach blühen und warte ab, bis die kleinen ovalen Samen braun werden. Dann kannst du die Pflanze pflücken, zu einem Strauß binden und drinnen kopfüber aufhängen. Stelle am besten eine Schale unter die Stile, damit kannst du die Samen auffangen, die sich bereits so lösen. Wenn die Pflanzen komplett durchgetrocknet sind, kannst du die Samen herausschütteln. Prüfe, ob sie komplett durchgetrocknet sind. Wenn ja, kannst du das Saatgut luftdicht verpacken und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren. Ist es noch ein wenig feucht, breite es nocheinmal zum Trocknen auf einem Tuch oder einem Tablett aus.
Wenn du dein eigenes Saatgut gewonnen hast, ist es (bei richtiger Lagerung) mindestens 3 Jahre keimfähig.

Dill "Tetra"
Anethum graveolens
Die Dillsorte “Tetra” fällt besonders durch ihre schönen gelben Blüten und ihr kräftiges, würziges Aroma auf. Der Dill hat dünne, lange Blätter und wächst aufrecht. Die Pflanze ist sehr robust und kann sowohl früher, als auch später im Jahr angebaut werden.
Wusstest du, dass nahezu alles vom Dill essbar ist? Du kannst sowohl die Blätter, Stiele, Blüten und Samen genießen. Um den Dill zu konservieren, kannst du ihn einfrieren oder auch in Öl einlegen.
Einsatzmöglichkeiten für Dill gibt es diverse. Klassischerweise kennt man ihn in Rezepten als Gewürz für Fisch, doch Dill kann noch viel mehr. Wie wäre es bspw. mit einer Quiche, einem Dill-Pesto oder auch einem leckeren Salat?
Auch Heilwirkungen werden dem Dill nachgesagt. Zum einen enthält er Vitamin C, B & E sowie Kalium und zahlreiche Spurenelemente. Deiner Gesundheit hilft das Kraut durch seine magenberuhigende, krampflösende und verdauungsfördernde Wirkung.
Expertenwissen: Der große Dill-Steckbrief
Man vermutet, dass Dill (lat. anethum graveolens) ursprünglich aus Südostasien stammt, heute ist er weltweit verbreitet. Er gehört zur Familie der Apiaceae (Doldenblütler) und es gibt 5 verschiedene Dillarten. Seine Wurzeln sind schmal, wenig verzweigt und anfällig für Nematoden (also kleine Würmer, die die Wurzeln fressen) und andere Wurzelschädlinge. Vor allem Jungpflanzen sollten ab und zu auf Schädlinge und Pilzinfektionen untersucht werden. Zweitere erkennst du an dunklen oder durchsichtigen Stellen am unteren Ende der Stile.
Generell ist Dill aber eine sehr robuste Pflanze, die keine hohen Ansprüche an Standort oder Pflege stellt. Einzig bewässern solltest du regelmäßig und am besten bodennah, da die Dolden etwas durckempfindlich sind. Die einjährige Pflanze wird 60-100cm hoch und benötigt eine Bodentemperatur von etwa 10°C um keimen zu können. Da Dill zu den Lichtkeimern gehört, sollten die Samen nur mit einer ganz dünnen Schicht Erde bedeckt werden, im Innenraum wo kein Wind ist, können die Samen auch frei auf die Erde gelegt werden. Es dauert 2-3 Wochen bis die Samen keimen, aber bereits 6 Wochen nach der Aussaat können die ersten Blätter geerntet werden.
Dill ist eine schnellentwickelnde Pflanze, bereits nach 9 Wochen beginnt die Blütenbildung und die Samenentnahme kann beginnen. Deswegen bietet es sich an, mehrere Dillpflanzen in Abstand von etwa einem Monat zu pflanzen. So kann man einen längeren Zeitraum über ernten. Dadurch, dass Dill schnell wächst und sehr robust ist, eignet er sich besonders gut für das Gärtnern mit Kindern und für Gartenanfänger.




Dill
- Regulärer Preis
-
€4,90 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€4,90
Share



